
Die Vorstellung ist alles andere als verlockend. Wer mit einer Person zu tun hat, die permanent unangenehm aus dem Mund riecht, muss sich täglich aufs Neue überwinden, um mit ihr umzugehen. Das bezieht sich nicht auf den kurzfristigen Duft, der aus der Mundhöhle strömt, nachdem man ein deftiges Mettbrötchen samt Zwiebeln verzehrt hat. Ebenfalls unschön wird die Vorstellung, wenn man befürchtet, selbst unter solch einem anhaltenden Mundgeruch zu leiden.
Denn Mundgeruch ist mehr als einfach nur unangenehm. Er kann ein alarmierendes Zeichen für etwas Ernsthafteres sein. Im Folgenden beschreiben wir die Ursachen und wie man erfolgreich gegen den Mundgeruch vorgehen kann.
⠀
Der Selbsttest
Ob man unter Mundgeruch leidet, lässt sich relativ leicht testen: Man beleckt die Innenseite eines Handgelenks und riecht anschließend daran. Riecht das nicht gut, ist auch der Atem davon betroffen.
Im zweiten Schritt betrachtet man sich die Zunge im Spiegel. Oft ist sie gelblich oder weiß belegt. Wenn das zutrifft, spricht das für ebenfalls einen schlechten Atem.
⠀
Ursachen von Mundgeruch ⠀
⠀
Im ersten Schritt wird in einem mechanischen Verfahren eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt, die sämtliche Bakterien und Beläge entfernen soll. Oft steht im Anschluss eine Antibiotika-Gabe an, die dafür sorgt, dass die bakterielle Entzündung abklingen kann.
Mundgeruch wird in erster Linie durch schlechte Mundhygiene verursacht. In den meisten Fällen putzt man nicht mindestens zwei mal am Tag die Zähne. Ebenso verzichtet man auf Zahnseide und Dentalbürstchen. Ohne die aber verbleiben die stinkenden Essensreste in den Zahnzwischenräumen und verursachen den unangenehmen Duft. Auch ein fehlender Zungenschaber sorgt dafür, dass auf einer sehr großen Oberfläche übel riechende Beläge verbleiben.
Vorsicht ist geboten, weil auch Grunderkrankungen dahinter stecken können:ahnfleischtasche geschoben werden. Weil sie im Körper abgebaut werden können, müssen sie im Anschluss an die Behandlung nicht wieder heraus genommen werden.
- Parodontitis
- Gingivitis
- Mandelentzündung
- Diabetes
- Unterernährung
- Krebs, um nur einige Beispiele zu nennen.
Daraus ergeben sich die folgenden Maßnahmen fast schon zwingend.
Maßnahmen gegen Mundgeruch
Die Basis für einen guten Atem bildet die Mundhygiene. Hierin sollte man sich wirklich gut einüben. Dazu gehört auch die zwei mal im Jahr erforderliche professionelle Zahnreinigung durch den Zahnarzt Luzern. Denn selbst, wenn man vorbildlich reinigt und pflegt, erwischt man nicht alle Beläge und Bakterien. Das erreicht die Zahnreinigung. Darüber hinaus, kann man sich gezielt beraten lassen und erfährt, was im individuellen Fall am besten gegen Mundgeruch helfen kann.
Zu einer guten Mundhygiene gehört auch das Reinigen der Zunge mit einem sog. Zungenschaber. Der befreit die Zungenoberfläche von sämtlichen Belägen und Bakterien, wenn er regelmäßig angewendet wird. Hierbei ist es wichtig zu wissen, dass es bis zu sechs Monaten dauern kann, bis die Zunge befreit und ohne Beläge ist. Aber das Durchhaltevermögen lohnt sich.
Das beste Mundwasser ist gar kein Mundwasser. Wie ein Parfüm überlagert es eher kurzfristig die Düfte aus dem Mund. Es kann sogar kontraproduktiv wirken, weil es den Mund austrocknet, was wiederum die Ursache für Mundgeruch sein kann. Darüber hinaus stört Mundwasser das gesunde Verhältnis von guten und schlechten Bakterien im Mund und bringt somit die Mundflora in ein ungünstiges Ungleichgewicht. Das bessere Mundwasser ist der natürliche Speichel. Er sorgt dafür, dass die Bakterien nicht außer Kontrolle geraten und die Verhältnismäßigkeit unter den Bakterien stimmt.
In diesem Zusammenhang lohnt es sich, den Speichel auf natürliche Weise anzuregen, indem man viel Wasser trinkt (was im übrigen auch für den Rest des Organismus sehr förderlich ist) und einen Kaugummi für ca. fünf Minuten nach dem Essen verwendet, wenn Zähne putzen nicht möglich ist.
Helfen all diese Maßnahmen nicht, ist der Besuch beim Zahnarzt Luzern angeraten, denn auch alte Füllungen oder Kronen können durch vorhandene Schmutznischen für Mundgeruch sorgen. Befindet der alles für in Ordnung sollte man sich auf die Suche nach Grunderkrankungen machen, um die Ursache für den unangenehmen Geruch aus dem Mund zu identifizieren. Denn eines ist sicher: Mundgeruch ist nicht einfach unangenehm. Er hat eine Ursache, die es zu finden gilt.
Tags
Wir ziehen um und freuen uns Sie in unseren neuen Räumlichkeiten begrüssen zu dürfen.
Wir freuen uns besonders über die Verstärkung und bieten unseren Patienten an unserem neuen Standort nicht nur zahnärztliche Leistungen, sondern auch eine sehr erfahrenen und liebevolle Hausärztin.
Besuchen Sie die neue PraxisWir ziehen um und freuen uns Sie in unseren neuen Räumlichkeiten begrüssen zu dürfen.
Wir freuen uns besonders über die Verstärkung und bieten unseren Patienten an unserem neuen Standort nicht nur zahnärztliche Leistungen, sondern auch eine sehr erfahrenen und liebevolle Hausärztin.
Sonnenstrasse 2 6014 Luzern